Mönchgraben
Historischer Wall am Mönchgut
An der schmalen Stelle zwischen Selliner See und Ostsee gelegen, ist der sogenannte Mönchgraben eine Landwehr, der die Halbinsel Mönchgut nach Norden von Rügen und damit einen Herrschaftsbereich abgrenzen sollte. Der Wall soll von den Mönchen des Klosters Eldena als Abgrenzung zwischen geistlichem und „unheiligem“ Boden angelegt worden sein. Neuere Erkenntnisse gehen aber davon aus, dass bereits die Slawen oder Germanen diese Grenze gezogen haben könnten.
Die früher etwa 1,5 Kilometer lange Wallanlage mir Graben verlief vom Selliner See wahrscheinlich bis zur Ostsee. Der westliche Teil von Wall und Graben ist heute noch erkennbar und bis zu drei Metern hoch und bis zu sieben Metern breit. Der einzige Übergang von und nach Norden soll an der Stelle gewesen sein, wo heute ein Tor den Zugang zum Mönchgut symbolisiert.
Karte & Anreise
Anreise mit Bus & Bahn
Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn zeigt Verbindungen und bietet die Möglichkeit Tickets online zu buchen:
Verbindungen & PreiseMietwagen vor Ort?
Günstige Mietwagen findest Du im Mietwagenvergleichsportal von Check24.
Mietwagen-CheckLadestationen für E-Autos
Einen Überblick bietet die Karte von Openchargemap.
Karte der Ladestationen