Seebrücke Binz
Zweitlängste Seebrücke Rügens
Das Seebad Binz verfügte bereits ab 1902 über eine Seebrücke. Das war ein 560 Meter langes Bauwerk aus Holz, das bereits mit elektrischer Beleuchtung und einem Restaurant am Brückenkopf ausgestattet war. Sie diente als Anleger für Schiffe, wurde aber schon 1904 durch ein Sturmhochwasser zerstört und 1906 an gleicher Stelle wieder aufgebaut. 1910 erhielt die Brücke den Namen „Prinz Heinrich Brücke“. Durch Witterungseinflüsse und mangelnde Werterhaltung verfiel die Brücke zusehends und stürzte 1942 ein. Es sollten über 50 Jahre bis zu einem Neubau vergehen.
Im Mai 1994 wurde die neue Binzer Seebrücke eingeweiht, die 370 Meter lang, drei Meter breit und damit die zweitlängste ihrer Art auf Rügen ist. Sie verfügt über keine Aufbauten und dient als Anlegestelle für Ausflugsschiffe. An der Brücke findet alljährlich ein stimmungsvolles Brückenfest mit einem fulminanten Höhenfeuerwerk statt.
Empfehlungen
Binzer Winterzauber mit Silvesternacht am Meer
Zum Jahreswechsel steigt am Kurplatz in Binz eine rauschende Silvesterfeier mit Musik, Tanz, kulinarischen Genüssen und Höhenfeuerwerk über der Seebrücke.
Karte & Anreise
Anreise mit Bus & Bahn
Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn zeigt Verbindungen und bietet die Möglichkeit Tickets online zu buchen:
Verbindungen & PreiseMietwagen vor Ort?
Günstige Mietwagen finden Sie im Mietwagenvergleichsportal von Check24.
Mietwagen-CheckLadestationen für E-Autos
Einen Überblick bietet die Karte von Openchargemap.
Karte der Ladestationen